Antonius Otto Hermannus (Toon) Tellegen ist ein niederländischer Schriftsteller, Dichter und Arzt. Er wurde am 18. November 1941 in Brielle geboren und ist vor allem für seine Kinderbücher mit anthropomorphisierten Tieren bekannt, insbesondere für Geschichten über eine Ameise und ein Eichhörnchen. Tellegens Werke werden aufgrund ihrer amüsanten, skurrilen Situationen und philosophischen Themen auch von Erwachsenen geschätzt. Für seinen nachhaltigen Beitrag zur Kinderliteratur war er 2006 Finalist für den internationalen Hans-Christian-Andersen-Preis.
Toon Tellegen studierte Medizin an der Universität Utrecht und arbeitete als Allgemeinmediziner in Amsterdam. Anfangs schrieb er hauptsächlich für Erwachsene. Sein erstes Kinderbuch, Er ging geen dag voorbij, erschien 1984: eine Sammlung von 49 Geschichten über das Eichhörnchen und andere Tiere. In diesen Geschichten spielen oft die Ameise und das Eichhörnchen die Hauptrolle und philosophische Konzepte werden anhand von Tierfiguren erforscht.
Im Laufe seiner Karriere erhielt Tellegen mehrere Auszeichnungen. 1969 gewann er den ANV-Visser Neerlandia-prijs für Als moeder ergens ziek van wordt. 1988 erhielt er den Gouden Griffel für Toen niemand iets te doen had und 1994 erneut für Bijna iedereen kon omvallen.
Außerdem gewann er zweimal den Woutertje Pieterse Prijs, 1992 für „Juffrouw Kachel” und 1994 für „Bijna iedereen kon omvallen”. Weitere Auszeichnungen sind der Jan Campertprijs (1993), der Theo Thijssen-prijs (1997) und der Constantijn Huygensprijs (2007), alle für sein Gesamtwerk.
Tellegens Bücher wurden ins Englische übersetzt und international veröffentlicht. Boxer Books veröffentlichte Sammlungen wie „Letters to Anyone and Everyone“ (2009), das mit dem Marsh Award for Children’s Literature in Translation ausgezeichnet wurde. Zu seinen Gedichten und Prosawerken gehören Werke wie „Raafvogels“ (Raptors), das 2011 mit dem Popescu-Preis ausgezeichnet wurde.
Toon Tellegen schreibt bis heute.