de

Prabha Karan

Prabha Karan ist ein in Indien geborener Autor, Metaphysiker, Ingenieur und Unternehmer. Er schreibt Sachbücher mit Schwerpunkt auf Selbsthilfe und transwissenschaftlichem Denken. Karan ist vor allem für sein Buch „Cherish or Perish“ (2025) bekannt, in dem er sich mit der Kraft des menschlichen Intellekts auseinandersetzt. Er hat mehr als 25 Jahre damit verbracht, Kausalität, Schöpfung, Unendlichkeit, Bewusstsein und Selbstentwicklung zu studieren.

Prabha Karan, ein ausgebildeter Ingenieur, wandte später metaphysische Methoden auf sein Geschäft an. Diese Kombination brachte ihm materiellen Erfolg und prägte seine philosophische Weltanschauung. Er beobachtete, dass viele Fachleute und Denker mit abstrakten, nicht empirischen Ideen zu kämpfen hatten. „Ich habe Cherish or Perish geschrieben, nachdem ich gesehen habe, wie leicht Menschen die Kontrolle über ihr Leben verlieren“, sagte er, „nicht aus Mangel an Wissen, sondern weil sie ihren Intellekt nicht beherrschen.“

Cherish or Perish (2025) vermittelt eine zentrale Botschaft: Nicht rohe Intelligenz, sondern ein disziplinierter Intellekt ist das wichtigste Werkzeug für ein erfülltes Leben. Das Buch argumentiert, dass Menschen ohne intellektuelle Stärke Gefahr laufen, emotional instabil zu werden, manipuliert zu werden und zu scheitern. Anhand klarer Erklärungen und Beispiele aus dem wirklichen Leben skizziert Prabha, wie man diese innere Kraft entwickeln und sein Leben mit Klarheit lenken kann. Einer seiner Lieblingsabschnitte war das Ende von Kapitel 04 mit dem Titel „Es ist noch nicht zu spät, sich selbst zu retten“.

Prabha glaubt, dass der Intellekt durch bewusste Anstrengung geschützt und gestärkt werden muss. Er nennt diese Kraft „die einzige Gedankenkraft in dir, die deine chaotischen Gedanken in entschlossenes, zielgerichtetes Handeln verwandelt”. Er hofft, dass das Buch sowohl als Warnung als auch als Leitfaden dient.

Prabha Karan lebt mit seiner Frau Rosh in Dubai.

Bildnachweis: prabha-karan.com
fb2epub
Arraste e solte seus arquivos (não mais do que 5 por vez)